ARIS-Seminar erfolgreich beendet


Entfall der seriellen Testung
Generell gilt, dass bei einer Corona-Infektion das Freitesten frühestens nach fünf Tagen des Befunds möglich ist. Ohne Freitestung entfällt die häusliche Isolation frühestens erst nach 10 Tagen.
Logoentwurf macht ersten Platz


Projekt: Bratwurststand

Fooddealer organisieren
Spendenverkauf

Hi-Macs-Seminar durchgeführt










Seit fünf Jahren immer wieder ein Highlight
Im Januar fanden an der Beruflichen Schule für Dienstleistung, Gewerbe & Gestaltung in Bremerhaven zum zweiten Mal Produktschulungen zum Thema Mineralwerkstoffe statt. Teilnehmer waren die Auszubildenden aus dem 2. Lehrjahr Tischler und Holzmechaniker...
Die Durchführung übernahm die Firma Klöpfer Surfaces, vertreten durch den Vertriebsbeauftragen Christoph Grönlund. Die schulische Begleitung übernahm der Fachlehrer der BSDGG Jens Wüstefeld und der Werkstattmeister Valentin Stehling.
Die Vielfalt der Werkstoffe verändert sich stetig und so finden mittlerweile nicht nur Holz und Holzwerkstoffe, sowie Kunststoffe durch den Tischler Anwendung, sondern auch Mineralwerkstoffe sind aus dem Arbeitsbereich der Holzverarbeiter nicht mehr wegzudenken. „Wir finden es wichtig, dass unsere Auszubildenden diese Werkstoffe nicht nur in der Theorie kennen lernen“, so der Fachlehrer, „daher bietet sich eine Kooperation mit einer Vertriebsfirma wie Klöpfer an.“ Ein circa drei stündiger Theorieteil bildete die nötige Informationsgrundlage, damit die Schüler für den darauf folgenden Praxisteil das notwendige Wissen zur Verarbeitung des Materials haben.
Darauf folgte der für die Schüler wohl spannendste Teil: Verklebung in der Praxis. Jeder durfte aus HI-MACS ein Schneidbrett mit Saftrille und Anschlagskante fertigen. Die Saftrille wurde mit dem Bearbeitungszentrum eingebracht und anschließend konnten die Schüler die Verklebung an ihrem eigenen Werkstück üben. Parallel dazu waren bereits Streifen des Materials in der beheizbaren Furnierpresse eingelegt, um die thermische Verformbarkeit zeigen und ausprobieren zu können. Aus diesen Streifen wurden nach vorheriger Bearbeitung Flaschenhalter geformt. Zurück im Bankraum wurden die Kleberreste bündig gefräst. Anschließend musste das gesamte Schneidebrett geschliffen werden und erst dann zeigte sich das gewünschte Ergebnis. Ein Schüler sagte dazu: „Im Vorfeld hatte ich meine Zweifel, ob die Verklebung auch wirklich fugenlos sein wird, doch durch den Praxisteil konnte man sich davon selbst überzeugen.“ Ein weiterer Schüler beschrieb den gesamten Tag mit den Worten: „Ein faszinierendes Material. Insbesondere durch das Thermoforming kann man schöne Strukturen schaffen. Von der matten bis zur Hochglanzoberfläche ist alles möglich. Der Wahnsinn! Es war ein informativer Tag und so einige haben schon Ideen, wie sie Hi-Macs in ihrem Gesellenstück einbauen möchten.“
Am Ende des Seminars konnte jeder Schüler nicht nur einen Wissenzuwachs über das Material, sondern auch ein Schneidebrett und einen Flaschenhalter mit nach Hause nehmen.
Wir möchten uns bei der Firma Klöpfer Surfaces und insbesondere bei Herrn Grönlund für die zur Verfügung Stellung des Materials und die Durchführung der Schulung bedanken.
Jens Wüstefeld
Seminar Betonveredelung
Im Januar fand für unsere Lehrlinge im 3. Ausbildungsjahr ein Seminar für Betontechnik statt...

Tapetenseminar '22

Das Tapetenseminar mit Herrn Jörg Karthaus hat im Fachbereich Gestaltung fast schon Tradition.
Abschluss perfekt!

(v.l.n.r.) D. Siebelts, S. Lewandowski, D. Steiner, nicht auf dem Bild; M. Kroll.
Unsere besten Glückwünsche zur bestandenen Gesellenprüfung!
27.01.22

Informatik-Projekt
Digitales Gewächshaus
An der Beruflichen Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung (BSDGG) in Bremerhaven ist es unter den Auszubildenden im Fachbereich Informatik eine jährliche Tradition, dass das zweite Lehrjahr ein eigenständig gewähltes Großprojekt unter Einbezug der vertretenen Ausbildungsberufe plant, ausarbeitet und umsetzt. Für die 29 Schülerinnen und Schüler der Klasse IN20 fiel die Projektwahl dabei auf ein automatisches Gewächshaus mit dem Namen „HydroPoc“, an dessen Aufbau und Inbetriebnahme nun seit September 2021 fleißig gearbeitet wird.
Funktionieren wird die zur Veranschaulichung dienende Anlage nach dem Prinzip der Hydroponik, bei welchem Nutz- und Zierpflanzen ohne Erde und in einer komplett kontrollierten Umgebung angebaut werden. In einem Rohrsystem platziert, werden die Setzlinge mit einer Nährstofflösung versorgt, während Sensoren die abgeschlossene Umgebung überwachen und mithilfe von Aktoren Veränderungen an z.B. der Raumtemperatur oder der Nährstofflösung selbst vornehmen können.
Mit finanzieller Unterstützung der Schule und in Zusammenarbeit mit den Gärtnerinnen und Gärtnern des benachbarten Fachbereichs (Gestaltung) soll die sich noch im Aufbau befindende Anlage im Sommer 2022 fertiggestellt werden, um z.B. den Köchinnen und Köchen der BSDGG in Eigenanbau geerntete Salate, Gewürze und weitere Nutzpflanzen zur Verfügung zu stellen und eine vollkommen kontrollierbare Alternative zum traditionellen Feldanbau zu präsentieren.
J. Gerken; 27.01.22