Duale Ausbildung
Unsere Berufe ausführlich
Ausbaufacharbeiter:innen
Ausbaufacharbeiter:innen mit dem Schwerpunkt Zimmerarbeiten stellen Holzkonstruktionen z.B. für Dächer oder Treppen her. Sie bearbeiten Holz, montieren Holzbauteile, behandeln Holzoberflächen und bauen Dämmmaterialien ein.
Dauer: 2 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterrichtszeit: als Blockunterricht angeboten
Weitere Infos: n.n.
Dauer: 2 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterrichtszeit: als Blockunterricht angeboten
Weitere Infos: n.n.
Bäcker:innen
Bäcker:innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts sowie Backwarensnacks her. Sie finden Beschäftigung in handwerklichen Bäckereien, in industriellen Großbäckereien, in Fachgeschäften wie Spezial- und Diät-Bäckereien, in der Gastronomie und im Cateringbereich.
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Bauten- und Objektbeschichter:innen
Bauten- und Objektbeschichter:innen beschichten, be- und verkleiden und gestalten Innen- und Außenflächen von Bauwerken und Objekten aller Art.
Sie finden Beschäftigung im Maler- und Lackiererhandwerk, in Betrieben für Bodenbeschichtungstechnik, im Stuckateurgewerbe, im Trockenbau und im Fassadenbau.
Dauer: 2 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Krös
Sie finden Beschäftigung im Maler- und Lackiererhandwerk, in Betrieben für Bodenbeschichtungstechnik, im Stuckateurgewerbe, im Trockenbau und im Fassadenbau.
Dauer: 2 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Krös
Beton- und Stahlbetonbauer:innen
Beton- und Stahlbetonbauer:innen stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen her und montieren diese. Darüber hinaus sanieren sie feuchte oder beschädigte Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger. Beton- und Stahlbetonbauer:innen finden Beschäftigung in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen, in der Beton- und Betonfertigteilherstellung
Dauer: 3 Jahre: Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: n.n.
Dauer: 3 Jahre: Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: n.n.
Dachdecker:innen
Dachdecker:innen versehen Gebäudedächer mit Deckmaterialien, verkleiden Außenwände und dichten Flächen an Dächern und Bauwerken ab. Sie führen energetische Gebäudemaßnahmen durch, montieren Dachfenster, Dachrinnen und Blitzschutzanlagen und bauen Solaranlagen ein.
Dachdecker:innen finden Beschäftigung in Betrieben des Dachdecker-Handwerks und anderen Bedachungsunternehmen.
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Peter Wagenfeld
Dachdecker:innen finden Beschäftigung in Betrieben des Dachdecker-Handwerks und anderen Bedachungsunternehmen.
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Peter Wagenfeld
Fachinformatiker:innen
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten an der digitalen Verbindung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Logistik und Menschen mit, damit diese miteinander kommunizieren und optimal zusammenarbeiten können.
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme.
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse entwickeln datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse, setzen sie um und passen sie an veränderte Bedingungen an.
Alle Fachrichtungen finden Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Ralf Grothusen
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Digitale Vernetzung arbeiten an der digitalen Verbindung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Logistik und Menschen mit, damit diese miteinander kommunizieren und optimal zusammenarbeiten können.
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme.
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse entwickeln datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse, setzen sie um und passen sie an veränderte Bedingungen an.
Alle Fachrichtungen finden Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Ralf Grothusen
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen industriell gefertigte Nahrungsmittel und Getränke nach vorgegebenen Rezepturen und Prozessabläufen her. Fachkräfte für Lebensmitteltechnik finden Beschäftigung z.B. in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben, in Betrieben der Getränkeindustrie, in der industriellen Herstellung z.B. von Süßwaren oder Babynahrung
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Fachkraft für Systemgastronomie
Fachkräfte für Systemgastronomie setzen ein standardisiertes, zentral gesteuertes Gastronomiekonzept in allen Bereichen eines Restaurants um. Sie sorgen dafür, dass in ihrer Filiale Angebot, Qualität und Service nicht von den festgelegten Regeln abweichen.
Fachkräfte für Systemgastronomie finden Beschäftigung in erster Linie in Selbstbedienungsrestaurants, bei Fast-Food-Ketten, in Raststätten, in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, z.B. Kantinen und Mensen, bei Cateringunternehmen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Käding
Fachkräfte für Systemgastronomie finden Beschäftigung in erster Linie in Selbstbedienungsrestaurants, bei Fast-Food-Ketten, in Raststätten, in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, z.B. Kantinen und Mensen, bei Cateringunternehmen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Käding
Fachpraktiker:innen im Gartenbau
Fachpraktiker/in im Gartenbau ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird im Gartenbau oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Gärtner/in. Je nach zuständiger Kammer können z.B. die Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein. Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker und Fachpraktikerin im Gartenbau erfolgt auf Grundlage einer Kammerregelung.
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teileit
Weitere Infos: Herr Krös
Fachkraft im Gastgewerbe
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen die Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstaltungen vor und bauen Büfetts auf, richten Hotelzimmer her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus.
Fachkräfte im Gastgewerbe finden Beschäftigung in erster Linie in gastronomischen Betrieben, z.B. Cafés, Restaurants, Kantinen oder Cateringfirmen, in der Hotellerie und Freizeitwirtschaft
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung im Gesundheitswesen, z.B. in Rehabilitationskliniken mit Restaurantbereich, in Einzelhandelsunternehmen mit angeschlossener Gastronomie
Dauer: 2 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Käding
Fachkräfte im Gastgewerbe finden Beschäftigung in erster Linie in gastronomischen Betrieben, z.B. Cafés, Restaurants, Kantinen oder Cateringfirmen, in der Hotellerie und Freizeitwirtschaft
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung im Gesundheitswesen, z.B. in Rehabilitationskliniken mit Restaurantbereich, in Einzelhandelsunternehmen mit angeschlossener Gastronomie
Dauer: 2 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Käding
Fachverkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk
Fachverkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei verkaufen Brot und Backwaren, zum Teil auch kleine Imbisse. Sie bedienen und beraten Kunden, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraum sauber.
Fachverkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei finden Beschäftigung in erster Linie in Bäckereien, in Einzelhandelsgeschäften
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in der Gastronomie bzw. bei Catering -Unternehmen und in der Hotellerie
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Fachverkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei finden Beschäftigung in erster Linie in Bäckereien, in Einzelhandelsgeschäften
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in der Gastronomie bzw. bei Catering -Unternehmen und in der Hotellerie
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Florist:innen
Florist:innen gestalten und verkaufen Blumen- und Pflanzenschmuck. Sie beraten Kunden, pflegen die Pflanzen im Laden und bearbeiten Bestellungen des Blumenversands.
Floristen und Floristinnen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Blumenfachgeschäften
- in Gartencentern
- in Gärtnereien mit Blumengeschäft
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- im Großhandel mit Pflanzen und Blumen
- in Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Tobias Krös
Friseur:innen
Friseur:innen waschen, pflegen, schneiden, färben und frisieren Haare. Sie beraten Kunden individuell in Fragen der Frisur, der Haarpflege sowie des Haarstylings, pflegen Hände, gestalten Fingernägel sowie Make-up und verkaufen kosmetische bzw. Haarpflegeartikel.
Friseur:innen finden Beschäftigung in Fachbetrieben des Friseurhandwerks, in Wellnesshotels sowie bei Film- und Theaterproduktionen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Susanne Buss
Friseur:innen finden Beschäftigung in Fachbetrieben des Friseurhandwerks, in Wellnesshotels sowie bei Film- und Theaterproduktionen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Susanne Buss
Gärtner:innen
Gärtner:innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten die Umwelt nach Plänen von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen aller Art.
Gärtner:innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau finden Beschäftigung in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, in städtischen Gärtnereien
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Krös
Gärtner:innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau finden Beschäftigung in Fachbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, in städtischen Gärtnereien
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Krös
Fahrzeuglackierer:innen
Fahrzeuglackierer/innen beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen und Signets. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand.
Fahrzeuglackierer/innen finden Beschäftigung in erster Linie
- in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung
- in Unternehmen des Fahrzeugbaus
- in Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- im Schiffs- und Bootsbau
- im Bau von Schienenfahrzeugen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Tobias Krös
Hochbaufacharbeiter:innen
Hochbaufacharbeiter:innen mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen Mauerwerke aus Steinen her, betonieren Wände, Decken und Fundamente oder montieren Betonfertigteile.
Hochbaufacharbeiter:innen mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten finden Beschäftigung, in Hochbauunternehmen, in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen, in Betrieben des Fertighausbaus
Dauer: 2 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: n.n.
Hochbaufacharbeiter:innen mit dem Schwerpunkt Maurerarbeiten finden Beschäftigung, in Hochbauunternehmen, in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen, in Betrieben des Fertighausbaus
Dauer: 2 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: n.n.
Holzmechaniker:innen
Holzmechaniker:innen der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen steuern und überwachen Produktionsanlagen, mit denen sie Holz und Holzwerkstoffe z.B. zu Möbeln oder Ladeneinrichtungen verarbeiten.
Holzmechaniker:innen der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen finden Beschäftigung, bei Möbelherstellern, in Betrieben, in denen Innenausstattungen aus Holz z.B. für Läden hergestellt werden sowie in Raumausstatterbetrieben
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Tim Strechel
Holzmechaniker:innen der Fachrichtung Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen finden Beschäftigung, bei Möbelherstellern, in Betrieben, in denen Innenausstattungen aus Holz z.B. für Läden hergestellt werden sowie in Raumausstatterbetrieben
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Tim Strechel
Hotelfachleute
Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Auch in der Verwaltung werden sie eingesetzt. Dort kümmern sie sich z.B. um die Buchhaltung, die Lagerhaltung oder das Personalwesen.
Hotelfachleute finden Beschäftigung in erster Linie in Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Käding
Hotelfachleute finden Beschäftigung in erster Linie in Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Käding
IT-Systemelektroniker:innen
Systemelektroniker:innen entwickeln elektrische und elektronische Komponenten, Geräte und Systeme. Sie stellen Muster bzw. Einzelstücke her und planen und überwachen die Serienfertigung. Zudem halten bzw. setzen sie elektronische Geräte und Systeme instand und beraten Kunden.
Systemelektroniker:innen finden Beschäftigung in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, in Betrieben der Elektroindustrie, in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, in der Herstellung, Installation, Wartung und Reparatur von Bürosystemen, Computern sowie medizintechnischen Geräten
Dauer: 3,5 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Ralf Grothusen
Systemelektroniker:innen finden Beschäftigung in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, in Betrieben der Elektroindustrie, in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, in der Herstellung, Installation, Wartung und Reparatur von Bürosystemen, Computern sowie medizintechnischen Geräten
Dauer: 3,5 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Ralf Grothusen
Kaufleute im Digitalisierungsmanagement
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten und Prozesse und entwickeln digitale Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse weiter. Sie beschaffen IT -Systeme und fungieren als Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem IT-Bereich.
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Weitere Infos: Ralf Grothusen
Kaufleute für IT-Systemmanagement
Kaufleute für IT-System-Management entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten IT-Systeme an und beschaffen die Hard - sowie Software . Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing und Vertrieb.
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Weitere Infos: Ralf Grothusen
Köch:innen
Köch:innen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Sie finden Beschäftigung in erster Linie, in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung, in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Käding
Sie finden Beschäftigung in erster Linie, in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung, in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Käding
Kosmetiker:innen
Kosmetiker:innen beraten Kunden und Kundinnen über Körper- und Schönheitspflege und führen entsprechende Behandlungen durch.
Kosmetiker:innen finden Beschäftigung, in Kosmetikstudios, in Wellnesshotels oder Clubanlagen, in Saunas oder Bädern, in Hautarztpraxen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Susanne Buss
Kosmetiker:innen finden Beschäftigung, in Kosmetikstudios, in Wellnesshotels oder Clubanlagen, in Saunas oder Bädern, in Hautarztpraxen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Susanne Buss
Maler-/Lackierer:innen
Maler:innen und Lackierer:innen aller Fachrichtungen gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden.
Maler:innen und Lackierer:innen aller Fachrichtungen finden Beschäftigung in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks, im Stuckateurgewerbe, bei Hochbaufirmen, in Restauratorenwerkstätten einzelner Museen, in Denkmalschutzeinrichtungen, bei Fassadensanierungsunternehmen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Krös
Maler:innen und Lackierer:innen aller Fachrichtungen finden Beschäftigung in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks, im Stuckateurgewerbe, bei Hochbaufirmen, in Restauratorenwerkstätten einzelner Museen, in Denkmalschutzeinrichtungen, bei Fassadensanierungsunternehmen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Herr Krös
Maschinen- und Anlagenführer:innen
Maschinen- und Anlagenführer:innen mit dem Schwerpunkt Lebensmitteltechnik richten Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Lebensmitteln und Getränken ein und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um, reinigen und desinfizieren sie und halten sie instand.
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Maschinen- und Anlagenführer:innen mit dem Schwerpunkt Lebensmitteltechnik finden Beschäftigung
- in der Lebensmittelindustrie, z.B. in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung
- in der Getränkeindustrie, z.B. bei Herstellern von Frucht- und Gemüsesäften, in Brauereien
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Maurer:innen
Maurer:innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch. Maurer/innen finden Beschäftigung, bei Hochbauunternehmen, in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen, im Fertighausbau
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: n.n.
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: n.n.
Mediengestalter:innen Digital/Print
Mediengestalter:innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik sowie Konzeption und Visualisierung gestalten Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Sie kombinieren Medienelemente, bereiten Daten für den digitalen Einsatz auf und stellen sie für den jeweiligen Verwendungszweck zusammen.
Mediengestalter:innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik finden Beschäftigung in Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, in Verlagen, in Werbeagenturen bzw. Werbeabteilungen größerer Unternehmen, bei Herstellern von Online-Medien, in Fotolabors, bei Herstellern flexografischer Produkte
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Kontakt und weitere Infos: Birgit Sieberns
Mediengestalter:innen Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik finden Beschäftigung in Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, in Verlagen, in Werbeagenturen bzw. Werbeabteilungen größerer Unternehmen, bei Herstellern von Online-Medien, in Fotolabors, bei Herstellern flexografischer Produkte
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Kontakt und weitere Infos: Birgit Sieberns
Medizinische Fachangestellte
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Medizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie in Arztpraxen aller Fachgebiete, in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens, in medizinischen Laboren, in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in Gesundheitsämtern
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Birgit Günnemann
Medizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie in Arztpraxen aller Fachgebiete, in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens, in medizinischen Laboren, in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in Gesundheitsämtern
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Birgit Günnemann
Restaurantfachleute
Restaurantfachleute bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben. In erster Linie beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren, bereiten aber auch größere Veranstaltungen vor. In Hotelbetrieben arbeiten sie außerdem im Etagenservice.
Restaurantfachleute finden Beschäftigung in erster Linie in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in gastronomischen Einrichtungen von Handelsunternehmen, z.B. Kaufhäusern, Verbrauchermärkten, in Metzgereien mit Cateringservice
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Restaurantfachleute finden Beschäftigung in erster Linie in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in gastronomischen Einrichtungen von Handelsunternehmen, z.B. Kaufhäusern, Verbrauchermärkten, in Metzgereien mit Cateringservice
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Dieter Käding
Tischler:innen
Tischler:innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen.
Tischler:innen finden Beschäftigung, bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder Holzkonstruktionsteilen, im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Tim Strechel
Tischler:innen finden Beschäftigung, bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder Holzkonstruktionsteilen, im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Tim Strechel
Zahnmedizinische Fachangestellte
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren Zahnärzten und -ärztinnen bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe.
Zahnmedizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie in Zahnarztpraxen, in kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen, in Zahnkliniken, in Hochschulinstituten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in Gesundheitsämtern
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Birgit Günnemann
Zahnmedizinische Fachangestellte finden Beschäftigung in erster Linie in Zahnarztpraxen, in kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen, in Zahnkliniken, in Hochschulinstituten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in Gesundheitsämtern
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Birgit Günnemann
Zimmerer:innen
Zimmer:innen stellen Holzkonstruktionen bzw. Holzbauten aller Art her, bauen vorgefertigte Bauteile, Dämmstoffe und Bauelemente ein. Außerdem sanieren und restaurieren sie Dachstühle und andere Gebäudeteile aus Holz.
Zimmer:innen finden Beschäftigung in erster Linie in Zimmereien, in Ingenieurholzbaubetrieben
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung bei Fassadenbauunternehmen und in Dienstleistungsbetrieben von Kommunen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Peter Wagenfeld
Zimmer:innen finden Beschäftigung in erster Linie in Zimmereien, in Ingenieurholzbaubetrieben
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung bei Fassadenbauunternehmen und in Dienstleistungsbetrieben von Kommunen
Dauer: 3 Jahre, Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
Unterricht: Teilzeit
Weitere Infos: Peter Wagenfeld